SAVVY

Ihr Ansprechpartner für Nachhaltigkeit

  • Bauen für die Zukunft
  • Nachhaltige Bewirtschaftung
  • Langfristiger Erhalt
  • Verständnis von Gebäuden in der Umwelt

Sustainable 4 building - Sustainable Quality

Das zeichnet uns aus

Wir begleiten Ihre Immobilien sowohl in der Planung als auch im Bestand.
Unsere Ansätze Aufgaben zu bewältigen finden in einer neuen Dimension statt. Diese Dimension steht für logische und vorausschauende Planung.

Circle of Competence
TDD, ESG-DD und VDD. Wir prüfen Ihre Immobilie und erstellen je nach Anforderungsprofil Red Flag Report und CapEx-Aufstellung als Vorbericht und einen ausführlichen Prüfbericht inkl. wesentlicher DD-Findings als investitions- und entscheidungsrelevantes Instrument.
 
Technische Due-Dligence
Sie ist eine Sparte und konzentriert sich auf den technologischen Aspekt eines Investments. Es wird die technische Qualität eines Gebäudes analysiert und festgehalten. Wir erheben ein Kostenszenario, sog. Capex, bis zu einen Zeitraum von 10 Jahren.
 
Um bei Immobilien die Konformität mit den Kriterien der EU-Taxonomie zu prüfen, bieten wir eine ESG-Verifikation an. Diese ist anwendbar für die in der Taxonomie definierten wirtschaftlichen Aktivitäten Neubau, Sanierung sowie Erwerb und Eigentum. Sie erhalten über einen Bericht Detailergebnisse zu konkretem Nachbesserungsbedarf. Unsere ESG-Verifikation ist ein EU-weit geltender Service inkl. Der CPEA (Climate Positiv Europe Alliance). 
Folgende 6 Schritte sind zum Klimaschutzfahrplan notwendig:
  • Ermittlung des Ausgangszustandes
  • Potentialanalyse für die relevanten Handlungsfelder
  • Kostenbewertung der Maßnahmen
  • Zeitliche Planung der Maßnahmen und Festlegung der Zielsetzung
  • Dokumentation und Qualitätssicherung der Erstellung eine Klimaschutzfahrplanes
  • Festlegung von Verantwortlichen und Planung der Umsetzungsschritte

Bronze, Silber, Gold, Platin

 

 

Wir können Neubauten, Innenräume, Quartiere, Bestandsgebäude und Sanierungen im Rahmen des DGNB-Systems Zertifizieren.
 
Klima-Positiv-Zertifikat

Bis 2050 muss der gesamte Gebäudebestand in die Klimaneutralität geführt werden. Bei dieser Herausforderung können wir Sie ebenfalls unterstützen. Um Sie bei einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und auf Klimaschutz ausgelegten Immobilienstrategie zu unterstützen, bieten wir das DGNB-Zertifikat „Klimapositiv“ an als ein Transformations- und Managementinstrument.

 

 

CO2-Bilanzierungrechner

Wir unterstützen Sie die CO2-Bilanz zu erstellen. Daraus abgeleitet ist im Weiteren möglich einen individuellen Klimaschutzfahrplan zu erstellen. Der Klimaschutzfahrplan ist ein Werkzeug, welches hilft, Gebäuden systematisch den Weg zur Klimaneutralität hin zu ebnen. Es dient somit als Basis für ein effektives risikoarmes Klimaschutzmanagement von Immobilien.

 

Im Rahmen von Bau- und Sanierungsarbeiten übernehmen wir die Aufgaben der Bauherrenvertretung und das Projekt-Monitoring, auch unabhängig voneinander.

Die Begleitung von Abnahmen nach Fertigstellung, Bauschadensbewertung, sollte es doch einmal zu Problemen gekommen sein, oder auch die Bewertung Ihrer Immobilie übernehmen wir gern als Grundlage für eine nachhaltige und wertstabile Investition in die Zukunft. 

Wir prüfen und zertifizieren die Konnektivität in Gebäuden.

Unser Experten-Team

Sollten Kompetenzen weiterer Fachrichtung benötigt werden, kümmern wir uns gerne für Sie darum.

DGNB-System
DGNB-System
Weiterlesen
Das DGNB System: Marktführer in Deutschland und international erfolgreich Mit einem Anteil von über 80 Prozent im Neubau und über 60 Prozent im Gesamtmarkt der Gewerbeimmobilien ist die DGNB Marktführer unter den Anbietern von Zertifizierungssystemen in Deutschland. Bei der Zertifizierung von Quartieren ist die DGNB europaweit führend. Weltweit wurden in mehr als 35 Ländern bereits mehr als 8.700 Bauprojekte nach den Prinzipien der DGNB geplant, gebaut und zertifiziert (Stand 31.12.2021).
Was bedeutet Kompetenz für uns?
Was bedeutet Kompetenz für uns?
Weiterlesen
Der Begriff der Kompetenz wird allgemein definiert als die: „Verfügbarkeit von Handlungen, die darauf abgestimmt sind, Anforderungen und Probleme in der Umwelt zu bewältigen. Der Begriff Kompetenz betont das ‚gewusst wie eine Lösung erreicht werden kann‘ anstelle des reinen Faktenwissens.“ (Bierhoff und Herner 2002, S. 121) 
 Dies bedeutet jedoch nicht, dass folgendes Faktenwissen nicht mehr nötig ist: • die Fachkompetenz, methodische und instrumentelle Kompetenz, personale Kompetenz, soziale und kommunikative Kompetenz • Fähigkeiten, Wissen, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung und Motivation • Umgang mit anderen • Sach- und Analysekompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz
DGNB
DGNB
Weiterlesen
Das DGNB Zertifizierungssystem Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die DGNB ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt. Die DNA des DGNB Systems Inhaltlich fußt das DGNB System auf drei wesentlichen Paradigmen, die es von anderen am Markt verfügbaren Zertifizierungssystemen abheben: Lebenszyklusbetrachtung Ganzheitlichkeit Performanceorientierung Wir sind ein Teil der Familie und sind stolz gemeinsam mit der DGNB für Sie nachhaltige Gebäude zu schaffen.
ESG Due Diligence
ESG Due Diligence
Weiterlesen
ESG steht für Environment, Social und Governance – dem Feststellen der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren Ihrer Immobilien gemäß Ihren Angaben. Wir unterstützen bei einer Nachhaltigkeitsstrategie.  Erstellen einscreening auf Desktop Study.  Wir geben Input auf Ihre Invetmententscheidungen.
Voriger
Nächster

Nachhaltig produzierter Premium-Espresso

Lassen Sie sich überraschen.

Prozessbetreuung + Dokumentation, Sustainability for Publics

  • Datenräume
  • Fachliche Unterstützung vor Ort
  • Nachhaltigkeitsberatung
  • EU Taxonomie
  • ESG

Monitoring (techn.) für Bau- und Bestandsimmobilien

  • Erkennen von Veränderungen
  •  Frühzeitige Einflussnahme 
  • Überprüfung von Wartungsplänen und Sachverständnisprüfungen

Technische Due Diligence ESG, Due Diligence Nachhaltigkeit und DGNB

  • Chancen und Risiken identifizieren
  • Steigerung der Investitionssicherheit